WS 2001/02 - Vorlesung: Politische Parteien
Dr. Andreas Ladner, Montag 8.30-10.00
Datum der letzten Bearbeitung dieser Seite: 02.09.11
In dieser Vorlesung werden theoretische Grundlagen zur Analyse von Parteien und Parteiensysteme behandelt. Folgende Themen stehen im Vordergrund: Auf der Ebene der Parteien: Wie lassen sich politische Parteien definieren, welches sind ihre wichtigsten Funktionen? Wie sind die Parteien entstanden? Welche Typen von Parteien lassen sich unterscheiden? Wie funktionieren sie und welche Ziele verfolgen sie? Und schliesslich stellt sich die Frage, in welche Richtung sich die Parteien. Auf der Ebene der Parteiensysteme: Wie lassen sich Parteiensysteme charakterisieren und beschreiben? Lassen sich Aussagen über die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Parteiensysteme machen? Wie sehen die Parteiensysteme der Zukunft aus? |
Programm | Literaturliste |
Organisatorisches | Links zum Thema |
![]() |
![]() |
17.12.2001 | Die "Adventsgeschichte" E-Democracy - E-Voting finden Sie auch hier in schriftlicher Form. | |
26.11.2001 | In den nächsten Tagen wird in der Bibliothek ein Ordner mit Kopiervorlagen der gezeigten Folien aufgelegt werden. | |
11.11.2001 | Ein kleiner Einblick in die CH-Parteienlandschaft. NZZ vom 9.11.2001. |
|
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars wird erwartet, dass sie sich mit den zu behandelnden Themen auseinandersetzen und sich aktiv an den Diskussionen in der Veranstaltung beteiligen.
Anforderungen:
Werden noch bekannt gegeben!
- Ware, Alan (1996). Political Parties and Party Systems. New York: Oxford University Press
- Von Alemann, Ulrich (2001). Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich. 2. Auflage.
- Beyme, Klaus von (2000). Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien
- Mair, Peter (1990). The West European Party System. Oxford University Press
Eine umfassende Literaturliste kann als HTML-Dokument herunter geladen werden. Die Angaben stammen aus meiner Literatur-Datenbank. Die Datenbank ist relativ gross und es war mit nicht möglich, sämtliche Einträge zu kontrollieren. Für irreführende Einträge entschuldige ich mich im Voraus, für Ergänzungen und Korrekturen bin ich dankbar. Falls Ihr Schwierigkeiten mit dem Auffinden von bestimmten Texten habt oder noch mehr Angaben benötigt, so könnt Ihr mir ein E-Mail schicken (andreas.ladner@ipw.unibe.ch). Eine P-Signatur am Schluss bedeutet, dass ich eine Kopie davon besitze.
Literaturliste "Parteien und Parteiensysteme" (HTML, 408Kb)
Links zu verschiedenen Themen können auch unter "Ressourcen" nachgeschlagen werden.