FS 2011 - Vorlesung: Politisches System Schweiz (S2050)
Universität Bern
Institut für öffentliches Recht
Prof. Dr. Andreas Ladner
Di 14-16
Datum der letzten Bearbeitung dieser Seite: 12.09.2011
Die Vorlesung vermittelt Einblick in das politische System Schweiz. Ausgehend von konkreten Fragen und Problemen werden Funktion und Funktionieren der wichtigsten politischen Institutionen dargestellt. Themenbereiche sind: Föderalismus, Konkordanz und direkte Demokratie; Parlament, Regierung und Verwaltung; Parteien, Interessenverbände und Bewegungen; sowie das Verhalten der Stimmbürgerschaft bei Wahlen und Abstimmungen. Eine grosse Bedeutung kommt der Berücksichtigung neuerer empirischer Forschungsergebnisse zu, wobei auch internationale Vergleiche angestellt werden.
11.6.2011 | Weiter unten finden Sie nun auch noch die Folien zu den Vorträgen von Michael Hermann und Georg Lutz, die jedoch nicht zum Prüfungsstoff gehören. Viel Glück für die Prüfung! | |
11.5.2011 | Die Folien zur dritten Säule (Direkte Demokratie) finden Sie hier: Folien | |
2.5.2011 | Prüfungstermin Einführung in das politische System der Schweiz: Mittwoch, 15. Juni 2011 14.00 - 16.00 Uhr | |
11.4.2011 | Ihr Mitstudent Max de Terra hat mich gebeten, Sie auf die interaktive Plattform http://www.civicampus.ch/ hinzuweisen. Diese Seite wird auch unter http://www.parlament.ch/d/Seiten/default.aspx angeboten und vermittelt Staatskunde auf interaktive Weise. | |
6.4.2011 | In der nächsten Stunde stellt sich unter anderem die Frage, ob die Zukunft der Schweiz in der Fusion von Gemeinden liegt und was das für Auswirkungen haben wird. Der Artikel von Eichenberger zeigt demgegenüber eine Alternative auf. Dieselben Überlegungen finden Sie übrigens auch unter http://www.zweckgemeinde.ch/ . Ich habe Ihnen zudem die Folien zum Kapitel "Konkordanz/Regierungen" bereit gestellt. Wahrscheinlich werden wir aber das nächste Mal noch nicht dazu kommen. | |
29.3.2011 | Das nächste Mal geht es weiter mit der NFA und den Gemeinden. Darf ich Sie bitten, den Artikel von Reiner Eichenberger (1998) zu lesen. Das Konzept "FOCJ" muss man einfach kennen. Interessant ist übrigens auch: Kritik an der Interkantonalen Zusammenarbeit (NZZ 2010_16_03) | |
22.3.2011 | Bitte lesen Sie auf die Stunde vom 29.3.2011 den folgenden Artikel: Le Temps, 22.3.2011 | |
17.3.2011 | Programm für den 22.3.2011: Föderalismus und NFA | |
17.3.2011 |
Die Prüfungen für das FS 2011 finden vom 6. - 30.
Juni 2011 statt. |
|
10.3.2011 | Am 15.3. beenden wir unseren Ausflug in die Geschichte und beginnen mit dem Föderalismus. Die entsprechenden Folien finden Sie weiter unten. | |
7.3.2011 | Weiter unten finden Sie die Folien für die Veranstaltung vom 8.3.2011. | |
2.3.2011 | Frage auf die nächste Stunde: "Warum liegt die Schweiz im Demokratiebarometer nur auf dem 14. Platz?" | |
2.2.2011 | Als Vorbereitung auf die nächste Stunde bitte ich Sie, die mit drei Sternen (***) bezeichneten Zeitungsartikel zu lesen. | |
1.2.2011 | Auf dieser Website
finden Sie das Programm der Veranstaltung, die Folien und weitere
Informationen. Darf ich Sie bitten, diese Seite jeweils vor der
Veranstaltung zu konsultieren.
Die Vorlesung findet im Raum A 022, UniS, Schanzeneckstrasse 1, statt. Beginn der Veranstaltung: 1.3.2011 Die Folien für die Veranstaltung vom 8.3.2011. werden bis spätestens am Montag derselben Woche verfügbar sein. Empfohlene Begleitlektüre: Linder, Wolf: Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern: Haupt, 2005. 2. Aufl. |
Datum
|
Thema | Folien | Texte | |
1 |
1.3.2011 |
Einführung/Programm/Sozialstruktur und Geschichte |
Folien (1)
Folien (2) |
***
Die Revolution erobert die Voralpen (TA
vom 4.11.1997) *** Die Kapitalisten machen Revolution (TA vom 3.1.1998) *** Die Geburt der Schweiz aus der Katastrophe (TA vom 18.1.2005) *** Josef Zemp (Artikel NZZ vom 8.12.2008)
Interview mit Prof. Sablonier (16.9.2008) |
2 |
8.3.2011 |
Theoretische Grundlagen
und ein internationaler Vergleich Geschichte |
|
|
3 |
15.3.2011 |
Föderalismus |
Folien
|
Wolf Linder (2005): Kapitel 7 und 13 |
4 |
22.3.2011 |
Föderalismus (Fortsetzung) |
Folien
(NFA)
|
|
5 |
29.3.2011 |
Föderalismus (Fortsetzung), NFA |
|
Artikel NFA Städte (Le
Temps, 22.3.2011) Kritik an der Interkantonalen Zusammenarbeit (NZZ 2010_16_03) Kongress der Gemeinden und Regionen Europas: Empfehlungen (deutsch) Bericht (franz.) |
6 |
5.3.2011 |
Gemeinden |
Folien Gemeinden |
Artikel von Reiner Eichenberger (1998) |
7 |
12.4.2011 |
Konkordanz: Regierungen und .. |
Folien Regierung
(pdf) |
NZZ-Artikel Neidhart (24.2.2009) Volkswahl des Bundesrates von NR Christoph Mörgeli (Text)
Zur Regierungsreform:
NZZ_2010_16_03 |
8 |
19.4.2011 |
Parlamente |
Folien Parlamente (pdf) |
vgl. auch die Studie von Sarah Bütikofer und Simon Hug (NZZ 4.5.2010) |
26.4.2011 |
Unterricht fällt aus (Osterferien) | |||
9 |
3.5.2011 |
Gastreferat Michael Hermann: Die Politische Landschaft der
Schweiz
|
Folien | |
10 |
10.5.2011 |
Regierung und Parlament | Wolf Linder (2005): Kapitel 10 und 12 Artikel Bolliger/Linder/Zürcher Neu: EU übt sich in Direkter Demokratie (NZZ_2010_04_01) Bericht Bundesrat zum Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht (2010) EMRK: Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten |
|
11 |
17.5.2011 |
Parlament und Direkte Demokratie |
Folien
|
Wolf Linder (2005): Kapitel 4 |
12 |
24.5.2011 |
Direkte Demokratie + (ev. Smartvote) | Tagesanzeiger vom 25.6.2001 | |
13 |
31.5.2011
|
Die WählerInnen |
Folien (pdf) |
Parteienfinanzierung (NZZ, 13.5.2009) |
15. Juni, 2011 |
Prüfung
|
Prüfungstermin:
Einführung in das politische System der Schweiz |
15. Juni 2011, 14.00 - 16.00 Uhr |
Ort:
Stoff: Alles was in der Vorlesung behandelt wurde
Form: Ca. 50 Fragen, die mit Stichworten oder in kurzen Sätzen beantwortet werden können.
Die Fragen betreffen Konzepte und Themen, die während der Vorlesung behandelt wurden.
Lern-Tipp: Die Power-Point-Präsentationen erleichtern das Lernen. Ausdrucken als Handzettel (z.B. vier Folien pro Blatt) und mit eigenen Notizen versehen.
Hilfsmittel sind für die Prüfung nicht zugelassen.
Die Dossiers befinden sich neu auf einer eigenen Seite: -> Dossiers
E-Voting | http://www.smartvote.ch |
|
|
Ergebnisse kantonaler Wahlen, Nationalratswahlen, Umfrageergebnisse, ... | http://www.gfs.ch oder http://www.polittrends.ch |
Ausgezeichnete Linksammlung: | http://www.socio.ch/poli/medien.htm |
Geschäftsdatenbank des Bundesparlamentes | http://www.parlament.ch/d/dokumentation/ed-berichte-parl-org/ed-pa-berichte-parlament-verhandlungen/seiten/cv-curia-vista.aspx |
Bundesamt für Statistik | http://www.bfs.admin.ch/ |
Datenbank der eidgenössischen Volksabstimmungen (IPW) | http://www.swissvotes.ch/ |