FS 2008 - Vorlesung: Politisches System Schweiz
Universität Bern
Institut für öffentliches Recht
Prof. Dr. Andreas Ladner
Di 14-16
Datum der letzten Bearbeitung dieser Seite: 21.11.2008
Die Vorlesung vermittelt Einblick in das politische System Schweiz. Ausgehend von konkreten Fragen und Problemen werden Funktion und Funktionieren der wichtigsten politischen Institutionen dargestellt. Themenbereiche sind: Föderalismus, Konkordanz und direkte Demokratie; Parlament, Regierung und Verwaltung; Parteien, Interessenverbände und Bewegungen; sowie das Verhalten der Stimmbürgerschaft bei Wahlen und Abstimmungen. Eine grosse Bedeutung kommt der Berücksichtigung neuerer empirischer Forschungsergebnisse zu, wobei auch internationale Vergleiche angestellt werden.
21.5.2008 | In der letzten Stunde werde ich die verschiedenen Themen der Vorlesung noch einmal zusammenfassen und versuchen, das politische System der Schweiz im internationalen Kontext zu verorten. Zudem möchte ich noch kurz auf das Thema e-voting und smartvote eingehen. Darf ich Sie bitten, dazu einen kurzen, bereits etwas älteren Artikel aus dem Tagesanzeiger zu lesen. Schliesslich werde ich Ihnen auch ein paar alte Prüfungsfragen zeigen. | |
8.5.2008 | In den nächsten beiden Stunden beschäftigen wir uns mit dem Parteiensystem und den politischen Parteien. Die entsprechenden Folien finden Sie weiter unten. Darf ich Sie bitten, als Vorbereitung dazu auch Kapitel 4 von Wolf Linder zu lesen. | |
21.4.2008 | Weiter unten finden Sie die Slides zu den Parlamenten und zur direkten Demokratie. | |
17.4.2008 | Der Termin für die Leistungskontrolle wurde festgelegt. Sie findet statt am Donnerstag, 12.6.2008, von 14.00 bis 16.00. Weitere Hinweise zur Prüfung erhalten Sie in der Vorlesung. Hilfsmittel sind für die Prüfung nicht zugelassen. | |
8.4.2008 | Darf ich Sie bitten, auf die nächste Stunde noch den Artikel von Prof. Jean-Daniel Delley lesen. Stimmen Sie ihm zu? | |
2.4.2008 | Ein glücklicher Zufall will es, dass sich am 8. April 2008 von 14.15 bis 15.45 Bundesrat Samuel Schmid im Rahmen der Vorlesung "Politische Kommunikation" von Prof. Roger Blum über die Regierungskommunikation und sein Verhältnis zu den Medien äussert. Da dieses Thema sehr gut in unseren Kurs passt, und auch mit Blick auf die Abstimmung über die "Maulkorb-Initiative" von grosser Aktualität ist, habe ich Prof. Blum angefragt, ob wir auch an dieser Veranstaltung teilnehmen könnten. Herr Blum hat uns freundlicherweise eingeladen, sodass der Kurs das nächste Mal im Hörsaal 003 an der UniS bei Prof. Blum stattfindet. Es lohnt sich, rechtzeitig zu kommen, da die Plätze begehrt sein werden. Es würde mich zudem freuen, wenn Sie sich aktiv an der Diskussion im zweiten Teil der Veranstaltung beteiligen würden. Der zweite Teil zu den Regierungen und der Teil über das Parlament kommen dann am 15. April an die Reihe. | |
19.3.2008 | Am 1. April unterhalten wir uns noch etwas über Gemeindefusionen und beginnen dann mit den Regierungen. Fröhliche Ostern! | |
12.3.2008 | Themen der nächsten Stunde sind noch einmal die NFA und dann wenden wir uns den Gemeinden zu. Darf ich Sie bitten, den kurzen Text von Jürg de Spinder zu lesen. (SGVW 8.11.2006) | |
12.3.2008 |
Nachfolgend die
versprochenen Korrekturen der Folie 53 zum Föderalismus.
Es müsste heissen: Dies ergibt ein Ja zur Uno-Initiative von 12 zu 11. (vgl. http://www.admin.ch/ch/d/pore/va/20020303/det485.html )
Das Ständemehr bei einer Vorlage ist erreicht, wenn eine
Mehrheit der Standesstimmen erreicht ist. Ein Gleichstand,
also 11,5 zu 11,5 Standesstimmen, zählt als Ablehnung.
|
|
7.3.2008 | In der NZZ war heute ein spannender Artikel über die Geschichtsschreibung zur Schweiz und einen Historikerstreit in der Westschweiz. (NZZ vom 7. März 2008) | |
4.3.2008 | Das nächste Mal schliessen wir den Föderalismus ab und behandeln die NFA. Die dazu entsprechenden Folien wurden bereits auf die Vorlesung vom 4.3. bereit gestellt. Bitte vergessen Sie nicht, dass wir uns das nächste Mal im A 022 treffen. | |
29.2.2008 | In der nächsten Stunde behandeln wir den Föderalismus und beginnen - wenn die Zeit noch reicht - mit der NFA. Die Folien finden Sie weiter unten. | |
27.2.2008 | Nächstes Mal (4.3.2008) findet die Vorlesung noch einmal im selben Zimmer (A 201) statt. Danach steht uns mit dem A 022 ein grösserer Saal zur Verfügung. | |
27.2.2008 |
Das Buch, von dem
ich letzte Stunde gesprochen habe, heisst: Erich
Sutter |
|
22.2.2008 | Der Zeitpunkt der Vorlesung ändert sich nicht. Darf ich Sie zum Einstieg in die nächste Stunde bitten, die unten im Programm aufgeführten Zeitungsartikel zur Entstehung der Schweiz zur lesen. Wir beginnen die nächste Stunde mit ein paar Strukturmerkmalen zur Schweiz und wenden uns dann der Geschichte zu. | |
4.2.2008 |
Auf dieser Website
finden Sie das Programm der Veranstaltung, die Folien und weitere
Informationen. Darf ich Sie bitten, diese Seite jeweils vor der
Veranstaltung zu konsultieren.
Die Vorlesung findet im Raum A 201, UniS, Schanzeneckstrasse 1, statt. Beginn der Veranstaltung: 19.2.200 Die Folien für die Veranstaltung vom 19.2.2008. werden bis spätestens am Montag derselben Woche verfügbar sein. Begleitlektüre: Linder, Wolf: Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern: Haupt, 2005. 2. Aufl. |
Datum
|
Thema | Folien | Texte | |
1 |
19.2.200 |
Einführung/Programm/Sozialstruktur | Folien | |
2 |
26.2.2008 |
Sozialstruktur und Geschichte |
Der Vaterlandsvater
(Weltwoche,
14.1.2006) Die Revolution erobert die Voralpen (TA vom 4.11.1997) Die Kapitalisten machen Revolution (TA vom 4.1.1998) Die Geburt der Schweiz aus der Katastrophe (TA vom 18.1.2005) |
|
3 |
4.3.2008 |
Föderalismus
|
Folien | Wolf Linder (2005): Kapitel 7 und 13 |
4 |
11.3.2008 |
Föderalismus (Fortsetzung) und NFA | ||
5 |
18.3.2008 |
Gemeinden | Folien | Artikel von Jürg de Spinder (SGVW 8.11.2006) |
25.3.2008 |
Unterricht fällt aus (Osterferien) | |||
6 |
1.4.2008 |
Konkordanz: Regierungen und ... | Folien | Wolf Linder (2005): Kapitel 9 |
7 |
8.4.2008 |
Veranstaltung mit Bundesrat Samuel Schmid von Prof. Roger Blum im Hörsaal 003, UniS | Wolf Linder (2005): Kapitel 8 | |
8 |
15.4.2008 |
Regierungen | ||
9 |
22.4.2008 |
Parlamente
|
Folien | |
10 |
29.4.2008 |
Gastreferat Michael Hermann: Die Politische Landschaft der
Schweiz
|
||
11 |
6.5.2008 |
Direkte Demokratie | Folien |
Wolf Linder (2005): Kapitel 10 und 12 Artikel Bolliger/Linder/Zürcher |
12 |
13.5.2008
|
Parteiensystem |
Folien
|
Wolf Linder (2005): Kapitel 4 |
13 |
20.5.2008
|
Parteien |
Folien
|
Wolf Linder (2005): Kapitel 4 |
14 |
27.5.2008 |
Zusammenfassung, internationaler Vergleich und Smartvote (Exkurs) |
Folien Folien (Exkurs) |
Tagesanzeigervom 25.6.2001 |
15 | 12.6.2008 |
Prüfung
|
Prüfungstermin: Donnerstag, 12.6.2008, von 14.00 bis 16.00.
Ort:
Stoff: Alles was in der Vorlesung behandelt wurde
Form: Ca. 50 Fragen, die mit Stichworten oder in kurzen Sätzen beantwortet werden können.
Die Fragen betreffen Konzepte und Themen, die während der Vorlesung behandelt wurden.
Lern-Tipp: Die Power-Point-Präsentationen können das Lernen erleichtern. Ausdrucken als Handzettel, vier Folien pro Blatt.
Hilfsmittel sind für die Prüfung nicht zugelassen.
Die Dossiers befinden sich neu auf einer eigenen Seite: -> Dossiers
E-Voting | http://www.smartvote.ch |
|
|
Ergebnisse kantonaler Wahlen, Nationalratswahlen, Umfrageergebnisse, ... | http://www.gfs.ch oder http://www.polittrends.ch |
Ausgezeichnete Linksammlung: | http://www.socio.ch/poli/medien.htm |
Einführung und Grundlagen:
Gabriel, Jürg Martin: Das politische System der Schweiz. Bern: Haupt. 5. Aufl., 1997.
Kriesi, Hanspeter: Le système politique suisse. Paris: Economica, 1998.
Linder, Wolf: Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern: Haupt, 2005. 2. Aufl.
Neidhart, Leonhard: Die politische Schweiz. Zürich: NZZ Verlag, 2002.
Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.): Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag, 2006. 4. Auflage.
Moeckli, Silvano (2007). Das politische System der Schweiz verstehen. Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert. Altstätten: Tobler Verlag.
Année politique suisse: Jährliche Chronik zur Schweizerischen Politik seit 1965. Herausgegeben vom Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern, div. Jg.
Geschichte
Geschichte der Schweiz und der Schweizer, 3 Bde., Basel 1982 (Studienausgabe in einem Band, Basel 1986).
Kreis, Georg: Der Weg zur Gegenwart. Die Schweiz im neunzehnten Jahrhundert. Basel: Birkhäuser, 1986.
Kölz, Alfred: Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte: ihre Grundlinien vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Bern: Stämpfli, 1992.
Kölz Alfred, Der Weg der Schweiz zum modernen Bundesstaat: 1789 - 1798 - 1848 - 1998. Historische Abhandlungen, Chur, Zürich 1998.
Föderalismus, Kantone und Gemeinden
Blöchliger, Hansjörg (2005). Baustelle Föderalismus. Verlag Neue Zürcher Zeitung. Hg.: Avenir Suisse
Fleiner, Thomas: "Recent developments of Swiss federalism", in Publius, Nr. 2, S. 97-123, 2002.
Freiburghaus, Dieter (Hg.), Auf den Spuren des Föderalismus: in der Schweiz und in Europa, Bern: Haupt, 2002.
Geser, Hans (1999). "Die Gemeinden in der Schweiz", in Ulrich Klöti et al. (eds.). Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag, pp. 421-468.
Horber-Papazian, Kaia (2006). "Les communes", in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. 4. Aufl. S. 233-258.
Knapp, Blaise: Le fédéralisme. In: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, ZSR 1984 II 276 ff, 1984.
Knapp, Blaise: "Etapes du fédéralisme suisse", in: Germann, R. E. und E. Weibel (Hrsg). Manuel Système politique de la Suisse, Vol. 3. Bern: Haupt. S. 31-54, 1986.
Ladner, Andreas (1991). Politische Gemeinden, kommunale Parteien und lokale Politik. Eine empirische Untersuchung in den Gemeinden der Schweiz. Zürich: Seismo.
Ladner, Andreas und Marc Bühlmann (2007). Demokratie in den Gemeinden. Der Einfluss der Gemeindegrösse und anderer Faktoren auf die Qualität der Demokratie in den Gemeinden. Zürich/Chur: Rüegger.
Linder, Wolf (2007). Die deutsche Föderalismusreform - von aussen betrachtet. Ein Vergleich von Systemproblemen des deutschen und des schweizerischen Föderalismus. PVS, Vol. 48, Num. 1, pp. 3-16
Lijphart, Arend: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven/London. S. 185-199, 1999.
Neidhart, Leonard: Föderalismus in der Schweiz. Zürich: Benzinger, 1975.
Nüssli, Kurt: Föderalismus in der Schweiz: Konzepte, Indikatoren, Daten. Grüsch: Verlag Rüegger, 1985.
Serdült, Uwe und Walter Schenkel (2006). "Bundesstaatliche Beziehungen und Governance im Mehrebenensystem", in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. 4. Aufl. S. 553-574.
Vatter, Adrian (2002). Kantonale Demokratien im Vergleich. Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen. Leske + Budrich. Opladen.
Vatter, Adrian: Föderalismus. in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.). Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ. 4. Auflage. S. 79-102, 2006.
Vatter, Adrian (2006). "Die Kantone", in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. 4. Aufl. S. 203-232.
Vatter, Adrian: Föderalismusreform. Wirkungsweisen und Reformansätze föderativer Institutionen in der Schweiz. Zürich: NZZ, 2006.
Wagschal, Uwe / Rentsch, Hans (Hg.): Der Preis des Föderalismus, Zürich, 2002.
Direkte Demokratie
Borner, Silvio und Hans Rentsch (Hrsg.): Wie viel direkte Demokratie verträgt die Schweiz. Kritische Beiträge zur aktuellen Reformdebatte. Chur: Rüegger., 1997.
Brunetti, Aymo und Thomas Straubhaar: Internationalisierung der direkten Demokratie, in: Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft. Bern: Haupt. S. 237-256, 1991.
Frrey, Bruno S. and Alois Stutzer: "Happiness, Economy and Institutions". The Economic Journal 110: 918-938., 2000.
Kölz, Alfred: Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte: ihre Grundlinien vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Bern: Stämpfli, 1992.
Kriesi, Hanspeter: Direkte Demokratie in der Schweiz. Politik und Zeitgeschichte. B 23/91, 1991.
Kriesi, Hanspeter (2005). Direct Democratic Choice: The Swiss Experience. Lanham: Lexington.
Ladner, Andreas: "Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene - die Beteiligung an Gemeindeversammlungen". Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft 31: 63-86., 1991.
Ladner, Andreas und Michael Brändle: "Does direct democracy matter for political parties?", Party Politics 5(3). p. 283-302., 1999.
Ladner, Andreas: "Size and direct democracy at the local level: the case of Switzerland", in: Environment and Planing C: Government and Policy 20(6). 813-828, 2002.
Lafitte, Patricia: Les institutions de démocratie directe en suisse au niveau local. IDHEAP: Cahiers de l'Idheap, 1987.
Linder, Wolf: Direkte Demokratie. in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.). Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ. 3. Auflage. S. 109-130., 2002.
Moser, Christian: Aspekte des Wahlrechts in den Kantonen. Bern: Universität, 1987.
Möckli, Silvano: Die schweizerischen Landsgemeinde-Demokratien. Bern: Haupt, 1987.
Möckli, Silvano: Direkte Demokratie. Ein internationaler Vergleich. Bern: Haupt, 1994.
Papadopoulos, Yannis: Démocratie directe. Paris: Economica, 1998.Die
Regierungen
Klöti, Ulrich: "Regierung", in: Klöti, Ulrich, et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. 3. überarb. Aufl. S. 159-185., 2002.
Altermatt, Urs (Hrsg.): Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon. Zürich und München: Artemis, 1991.
Felder, Urs: Wahl aller Kantonsregierungen unter besonderer Berücksichtigung des Wahlsystems. Zürich: Diss., 1993.
Vatter, Adrian: Kantonale Demokratien im Vergleich. Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen. Leske + Budrich. Opladen., 2002.
Parlamente
Lüthi, Ruth (2002). "Das Parlament", in: Klöti, Ulrich, et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. 3. überarb. Aufl. S. 132-158, 2002.
Schmid, Gerhard (1971). Das Verhältnis von Parlament und Regierung im Zusammenspiel der staatlichen Machtverteilung. Basel: Helbing und Lichtenhahn.
Riklin, Alois und Alois Ochsner (1984). "Parlament", in: Ulrich Klöti (Hrsg.). Handbuch Politisches System der Schweiz. Bern: Haupt. II. S. 77-115.
Z'graggen, Heidi (2004). Professionalisierung der Parlamente im internationalen Vergleich. Studie im Auftrag der Parlamentsdienste der Bundesverwaltung. Bern.
Ochsner, Alois (1987). Die schweizerische Bundesversammlung als Arbeitsparlament. (Diss. St. Gallen).
Bolz, Urs und Ulrich Klöti (1996). Parlamentarisches Steuern neu erfinden? NPM-Steuerung durch die Bundesversammlung im Rahmen des New Public Managements (NPM) - Ein Diskussionsbeitrag. In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, ZBl 1996, S. 145 ff.
Kley, Roland (1978). "Verfahren und Inhalte Kantonaler Parlamentsreformen im Vergleich", in: Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft, 18.
Parteiensysteme
Lipset, Seymour Martin and Stein Rokkan (1990). Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments. In: Mair, Peter (ed.). The West European Party System. Oxford University Press. pp. 91-138. Abridged from Lipset, Seymour Martin and Stein Rokkan (eds.). "Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives. The Free Press. pp. 1-64.
Ladner, Andreas (2004). Stabilität und
Wandel von Parteien und Parteiensystemen
Eine vergleichende Analyse von Konfliktlinien, Parteien und Parteiensystemen in
den Schweizer Kantonen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kapitel 3.
Ladner, Andreas (2004). "Typologien und Wandel: Die kantonalen Parteiensysteme im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts", in: Schweizerische Zeitschrift für Politische Wissenschaft 10(4): 1-30. (Artikel)
Parteien
Kirchheimer, Otto (1965). Der Wandel des westeuropäischen
Parteiensystems. In: Politische Vierteljahresschrift
Katz, Richard S. and Peter Mair (1993). The Evolution of Party Organizations in Europe: The Three Faces of Party Organization. In: The American Review of Politics, Vol. 14, Winter. S. 593-617.
Mair, Peter (1994). Party Organizations: From Civil Society to the State. In: Katz, Richard S. and Peter Mair (eds). How Parties Organize: Change and Adaption in Party Organizations in Western Democracies. London: Sage. S. 1-22.
Ladner, Andreas (1999). Das Schweizer Parteiensystem und seine Parteien. In: Klöti U. et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ. S. 213-260.
Bewegungen
Kriesi, Hanspeter et al., Bewegung in der Schweizer Politik, Frankfurt 1985
Giugni, Marco und Hanspeter Kriesi 1990, Nouveaux mouvements sociaux dans les années '80: Evolution et perspectives. In: Schweizerisches Jahrbuch für politische Wissenschaft Nr. 30. Bern: Haupt. S. 79-100
Giugni, Marco 1995, Entre stratégie et opportunité. Les nouveaux mouvements sociaux en Suisse. Zürich: Seismo; Hanspeter Kriesi 1995, Le système politique suisse. Paris: Economica. S. 267-307.
Kriesi, Hanspeter (1995). Bewegungen auf der Linken, Bewegungen auf der Rechten: Mobilisierung von zwei neuen Typen von sozialen Bewegungen in ihrem politischen Kontext. In: Swiss Political Science Review 1(1): 9-52).
Giugni, Marco (1999). Les mouvements sociaux: structures, processus et conséquences. in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. S. 261-298.
Interessenverbände
Armingeon, Klaus (2002). „Wirtschafts- und Finanzpolitik der Schweiz“, in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.). Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. 3. Auflage. S. 725-768.
Armingeon, Klaus (2001). „Das Zusammenspiel von langer demokratischer Tradition, direkter Demokratie, Föderalismus und Korporatismus“, in: Werner Reutter und Peter Rütters (Hrsg.). Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa. Opladen: Leske + Budrich. S. 405 -426.
Farago, Peter und Hanspeter Kriesi (Hrsg.) (1986). „Wirtschaftsverbände in der Schweiz. Grüsch: Rüegger.
Fluder, Robert (1996). „Interessenorganisationen und kollektive Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst der Schweiz. Entstehung, Mitgliedschaft, Organisation und Politik seit 1940. Zürich: Seismo.
Fluder, Robert, Heinz Ruf, Walter Schöni und Martin Wicki (1991). Gewerkschaften und Angestelltenverbände in der schweizerischen Privatwirtschaft. Entstehung, Organisation, Mitgliedschaft und Politik seit 1940. Zürich: Seismo.
Gruner, Erich (1959). „Der Einbau organisierter Interessen in den Staat“, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 95: 59-79.
Hotz, Beat (1979). „Politik zwischen Staat und Wirtschaft. Diessenhofen: Rüegger.
Mach, André (2002). „Association d'intérêts“, in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.). Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. 3. Auflage. S. 298-334.
Schmitter, Philippe C. (1981). „Interest Intermediation and Regime Governability in Contemporary Western Europe and North America“, in: Berger, S. (ed.) Organizing Interest in Western Europe. Cambridge University Press. p. 285-327.
Medien
Blum, Roger (1993). Der schwarze und der rote Hase: Parteiblätter ohne Chancen in der Schweiz. In: Schweizer Monatshefte, Heft 1/1993, S. 33-41.
Blum, Roger (1996). Berlusconis Modell – Parallelen in der Schweiz? In: Imhof, Kurt und Peter Schulz (Hrsg.). Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo. S. 201-211.
Imhof, Kurt (1996). Eine Symbiose: Soziale Bewegungen und Medien. Von der Parteipresse zur Medienpartei: ein fragwürdiges Verhältnis unter dem Druck der real existierenden Politik. In: Imhof, Kurt und Peter Schulz (Hrsg.). Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo. S.165-186;
Saxer, Ulrich (1996). Zur Rationalität von PR, Medien und Politik. In: Imhof, Kurt und Peter Schulz (Hrsg.). Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo. S. 255-264;
Wuerth, André (1999). Mediensystem und politische Kommunikation. in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. S. 337-386.
... wird laufend ergänzt
Wörterbücher zur Politik und Politikwissenschaft
Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München: C. H. Beck, 2001.
Nohlen, Dieter und Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. München: C. H. Beck, 2002
Weitere verwendete und zitierte Literatur