WS 2003/04 - Vorlesung: Politische Ideen und ihre Träger
Prof. Dr. Andreas Ladner
Do 8-10
Datum der letzten Bearbeitung dieser Seite: 02.09.2011
30.1.2004 | In der letzten Stunde werden wir uns nach ein paar wenigen Bemerkungen zu Feminismus mit Trägern und Ideen im Wandel befassen. Dabei wird ich Ihnen ein "Best of ..." des letzten Teils präsentieren. Ich möchte Sie bitten, die Kapitel 12 - 14 als Vorbereitung durchzulesen. | |
27.1.2004 | Die letzten Ideologie-Folien befinden sich auf dem Netz. Es wird noch einmal demokratisch entschieden, wo wir in der nächsten Stunde die Schwerpunkte setzen. | |
24. 1.2004 | Falls noch Zweifel über die Zukunft der CVP bestehen, so kann ich den Artikel von Martin Senti in der NZZ bestens empfehlen (Artikel). Nächstes Mal geht es weiter mit den Ideologien (von Anarchismus bis Rechtsradikalismus). Ich werde die Folien rechtzeitig aufs Netz tun. In der letzten Stunde geht es dann noch einmal etwas allgemeiner um Träger und Ideologien. | |
16.1.2004 | Am 22. steht Marxismus, Kommunismus und Anarchismus auf dem Programm. Die Folien finden Sie wie gewohnt unten, wiederum im PFD-Format. | |
11.1.2004 | Am 15. Januar steht der Sozialismus auf dem Programm. Aufgrund des sanft renovierten Präsentationskonzeptes sind die Folien nun nur noch im PDF-Format erhältlich. | |
7.1.2004 | Morgen geht es weiter mit Konservatismus. Ich hoffe, Sie hatten erholsame Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. | |
16.12.2003 | Die Departementsverteilung wird uns wohl nicht mehr beschäftigen. Das nächste Mal schliessen wir das Kapitel "Liberalismus" ab. Die Ergänzungen zur Wirtschaftspolitik und zum Neoliberalismus finden Sie hier. Sofern die Zeit noch ausreicht, beginnen wir mit dem Konservatismus. | |
8.12.2003 | Das nächste Mal geht es weiter mit Liberalismus. Ev. gibt es noch ein paar Bemerkungen zu den BR-Wahlen. Aufgabe: Erklären Sie bitte die Begriffe "Externalitäten", "angebotsorientierte Wirtschaftspolitik", "nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik" und lesen Sie den Artikel von Walter Wittmann in der NZZ vom 3.12.2003: FDP muss Partei der Marktwirtschaft werden - eine ordoliberale Rosskur (Artikel). | |
1.12.2003 | Am 4. Dezember beginnen wir mit dem Liberalismus. Folgende Artikel sind dringend zur Lektüre empfohlen: Die Erwartungen an die SVP aus liberaler Sicht ("Seligsprechung" und "Wie liberal ist die SVP?"), Milton Friedeman über den Staat: Interview, sowie das neue Weissbuch von Markus Schneider (Weltwoche 48/03) | |
27.11.2003 | Anbei die beiden Artikel, die in der Vorlesung erwähnt wurden: Zur Schöpfung des Begriffs "Zauberformel" (NZZ) und über die Probleme einer Mitte-Links-Koalition (TA). | |
25.11.2003 | Thema vom 27.11.2003: Medien. | |
18.11.2003 | Das nächste Mal schliessen wir das Parteienkapitel ab und wenden uns den neuen sozialen Bewegungen zu (vgl. z.B. http://www.fjnsb.de/ oder http://socio.ch/movpar/index_movpar.htm ). | |
12.11.2003 | In der Stunde vom 13.11. geht es nun
konkret um die Schweizer Parteien. Die entsprechenden Folien befinden sich
in Parteien 2.
Im Hinblick auf die politischen Positionen der Parteien sind folgende Artikel zu empfehlen: "Parteibasis weniger zerstritten als Spitze", TA vom 28.3.2003. (Artikel) (PDF-File) und "Sachpolitische Nähe bei den Lokalparteien / Kluft zwischen Landes- und Ortsparteien? Zur Debatte über die Distanz zwischen FDP und SVP", NZZ vom 7.3.2003. (Artikel) |
|
5.11.2003 | Die Folien für die Vorlesung vom 6.11. finden sich weiter unten oder hier (Parteien 2). | |
30.10.2003 | Auf das nächste Mal gibt es Hausaufgaben. Wie beurteilen Integrations-, Konkurrenz- und Transmissionsparadigmatiker den aktuellen Zustand von Parteien und Parteiensystem in der Schweiz? Bitte lesen Sie auch den TA-Artikel über SVP, Populismus und Rechtsextremismus (TA vom 30.10.2003) | |
27.10.2003 | Für die Folien der ersten beiden Veranstaltungen siehe Programm. Der Liberalismus kommt erst etwas später an die Reihe. Aus aktuellem Anlass empfiehlt es sich aber bereits jetzt, sich ein bisschen damit zu befassen. Einen guten Einstieg ermöglichen die Hoffnungen und Erwartungen von Roger Köppel und Urs Paul Engeler in der Weltwoche Nr. 43 ("Seligsprechung" und "Wie liberal ist die SVP?"). | |
23.10.2003 | Das Skript kostet 20 Franken. Die Vorlesung findet im Raum F021 statt. | |
15.9.2003 | Die Vorlesung beginnt am 23.10.2003. In der Vorlesung wird ein Skript abgegeben. Als Einstimmung in den Parteienteil empfiehlt sich folgende Lektüre: Fact-Sheets zum Wandel der Parteiorganisationen auf kantonaler Ebene. Wir werden aus aktuellem Anlass mit einem kleinen Rückblick auf die NR-Wahlen 2003 beginnen. | |
Datum
|
Thema | Folien | Skript | Texte | |
1
|
23.10.2003 |
Organisation/ Einstieg /NR-Wahlen 03 | Einleitung | ||
2
|
30.10.2003
|
Parteien 1: Definition, Funktionen | Parteien 1 | Kapitel 1 | Fact-Sheets zum Wandel der Parteiorganisationen auf kantonaler Ebene. |
3
|
6.11.2003
|
Parteien 2 | Parteien 2 | Populismus und Rechtsextremismus (TA vom 30.10.2003) | |
4 |
13.11.2003 |
Parteien 3 |
|
Zur ideologischen Verortung der Lokalparteien: "Parteibasis weniger zerstritten als Spitze", TA vom 28.3.2003. (Artikel) (PDF-File) und "Sachpolitische Nähe bei den Lokalparteien / Kluft zwischen Landes- und Ortsparteien? Zur Debatte über die Distanz zwischen FDP und SVP", NZZ vom 7.3.2003. (Artikel) |
|
5
|
20.11.2003
|
Bewegungen | Bewegungen | Kapitel 2 | |
6
|
27.11.2003
|
Medien | Medien | Kapitel 3 | |
7
|
4.12.2003
|
Liberalismus | Liberalismus | Kapitel 4 | vgl. Wahlprogramm FDP, die Erwartungen an die SVP aus liberaler Sicht ("Seligsprechung" und "Wie liberal ist die SVP?"), Milton Friedeman über den Staat: Interview. |
8
|
11.12.2003
|
Bundesratswahlen/Liberalismus | Kapitel 4 | ||
9
|
18.12.2003
|
Liberalismus/Konservatismus | Konservatismus | Kapitel 5 | |
26.12.2003
|
Weihnachtsferien | ||||
2.1.2004
|
Weihnachtsferien | ||||
10
|
8.1.2004
|
Konservatismus | Kapitel 5 | vgl. Wahlprogramm CVP und SVP. Über den Erfolg der SVP aus linker Perspektive 11 Thesen. Zum Populismusvorwurf vergleiche These 6 (Urs Bruderer und Constantin Seibt, Artikel) | |
11
|
15.1.2004
|
Sozialismus | Sozialismus | Kapitel 6 | Eine kritische Analyse der SP, die sich
auf einen linken Nostalgie-Kurs hat abdrängen lassen, von Markus Somm.
Weltwoche, 2.10.2003.
Artikel Cavalli: Für einen strammen Linkskurs der SP und die verschiedenen Lager in der Partei. WOZ 5.12.2002. vgl. Wahlprogramm SP |
12
|
22.1.2004
|
Marxismus, Kommunismus | Marxismus, Anarchismus | Kapitel 7/8 | |
13
|
29.1.2004
|
Anarchismus, Ökologismus, Feminismus, Nationalismus, Rechtsradikalismus | Ökologismus, Feminismus, Nationalismus, Rechtsradikalismus | Kapitel 9/10/11 | |
14
|
5.2.2004
|
Die Gesellschaft im Wandel/Parteien im Wandel | Teil 3 Schluss | Kapitel 12, 13, 14 | |
12.2.2004
|
Prüfung |
Skript
|
Prüfungstermin: Do. 12.2.2004, 8.30 - 10.00 Uhr
Ort: F021 und F022
Stoff: Das gesamte Skript, inkl. Kapitel 12 - 14. Texte, die zum Lesen aufgegeben wurden, aber ohne Nationalismus/Rechtsradikalismus.
Form: Genau 50 Fragen, die mit Stichworten oder in kurzen Sätzen beantwortet werden können.
Die Fragen betreffen mehrheitlich Konzepte und Themen, die während der Vorlesung behandelt wurden.
Lern-Tipp: Die Power-Point-Präsentationen können das Lernen erleichtern. Ausdrucken als Handzettel, vier Folien pro Blatt.
Die Dossiers befinden sich neu auf einer eigenen Seite: -> Dossiers
|
|
Ergebnisse kantonaler Wahlen, Nationalratswahlen, Umfrageergebnisse, ... | http://www.gfs.ch oder http://www.polittrends.ch |
Ausgezeichnete Linksammlung: | http://www.socio.ch/poli/medien.htm |