SS 2006 - Vorlesung: Politisches System Schweiz

horizontal rule

Universität Bern

Institut für öffentliches Recht

 

Prof. Dr. Andreas Ladner

Do 14-16

Datum der letzten Bearbeitung dieser Seite: 02.09.2011

 

Die Vorlesung vermittelt Einblick in das politische System Schweiz. Ausgehend von konkreten Fragen und Problemen werden Funktion und Funktionieren der wichtigsten politischen Institutionen dargestellt. Themenbereiche sind: Föderalismus, Konkordanz und direkte Demokratie; Parlament, Regierung und Verwaltung; Parteien, Interessenverbände und Bewegungen; sowie das Verhalten der Stimmbürgerschaft bei Wahlen und Abstimmungen. Eine grosse Bedeutung kommt der Berücksichtigung neuerer empirischer Forschungsergebnisse zu, wobei auch internationale Vergleiche angestellt werden.

 

 

Literaturliste

Zurück zur Eingangsseite

horizontal rule

Mitteilungen

29.6.2006   Damit sind wir am Ende der Veranstaltung angelangt. Ich wünsche allen viel Erfolg an der Prüfung.
28.6.2006   Bereits ist es wieder soweit, die letzte Stunde steht vor der Tür. Thema: Parteiensysteme und Parteien. Damit können leider Bewegungen, Verbände und Medien nicht mehr behandelt werden. Dafür sind sie auch nicht mehr prüfungsrelevant.
20.6.2006   In der nächsten Stunde beginnen wir mit den Parteiensystemen. Danach folgen die politischen Parteien. Wahrscheinlich werden wir dann mit ihnen in der übernächsten Stunde auch abschliessen und auf das Kapitel Bewegungen/Verbände/Medien verzichten.
14.6.2006   Nach diesem Kraftakt der Vereinigten Bundesversammlung passt es sehr gut, dass wir uns in der nächsten Stunde mit den Parlamenten befassen. Die entsprechenden Unterlagen und weiterführende Texte für Interessierte sind ja schon seit längerer Zeit auf dem Netz.
2.6.2006   Anbei finden Sie noch die Folien zum Referat von Michael Hermann. Die Idee ist nicht, dass Sie die Folien für die Prüfungsvorbereitung brauchen. Sie sollen vielmehr Ihr Interesse stillen. An der Prüfung kommt höchstens eine Frage zu den politischen Landschaften in der Schweiz.
19.5.2006   Für alle, die sich jetzt schon auf die Gesamterneuerungswahlen des Bundesrats 2007 einstimmen wollen, empfehle ich die Interviews von Ueli Maurer und Hans-Jürg Fehr im TA. In der Zwischenzeit steht auch der Prüfungstermin fest: Dienstag, 4. Juli, 2006, von 14-16 Uhr. Zudem finden Sie weiter unten auch die Unterlagen zu den Parlamenten.
17.5.2006   Da wir uns nächste Stunde mit den Regierungen befassen und da allenfalls auch die Bundesräte zur Sprache kommen, möchte ich Sie bitten, diesen Artikel aus der NZZ zu lesen.
12.5.2006   In der nächsten Stunde befassen wir uns mit den Regierungen in der Schweiz. Die Unterlagen finden Sie weiter unten.
4.5.2006   Im Zentrum der nächsten Stunde steht nun endlich die direkte Demokratie. Die Lektürevorgaben bleiben dieselben. Bitte beachten Sie, dass noch kein Prüfungstermin feststeht.
28.4.2006   In der Stunde vom 4. Mai werden wir uns noch etwas mit den Gemeinden befassen bevor wir uns dann mit der Direkten Demokratie dem zweiten wichtigen Grundpfeiler des politischen Systems der Schweiz zuwenden. Darf ich Sie bitten, als Vorbereitung die entsprechenden Kapitel aus dem Buch von Wolf Linder zu lesen.
27.4.2006   Heute werden wir den NFA besprechen und uns mit den öffentlichen Aufgaben sowie mit den Kantonen und Gemeinden befassen. Zudem habe ich eine erfreulich Mitteilung: Für den 1. Juni konnte ich Michael Hermann (Atlas der politischen Landschaften) als Gastreferenten gewinnen.
7.4.2006   Weiter unten finden Sie die Folien für die erste Veranstaltung über den Föderalismus vom 13.4.2006. In der Stunde vom 20.4.2006 kann ich leider nicht hier sein. Darf ich Sie deshalb bitten, in dieser Zeit die Fallstudie NFA zu bearbeiten. Sie finden untenstehend den Text und ein Blatt mit ein paar Aufgaben, die es auf die Stunde vom 27.4.2006 zu lösen gilt.
7.4.2006   Die Hörerscheine für das Buch von Wolf Linder werden in der nächsten Stunde verteilt.
3.4.2006   Weiter unten finden Sie die Folien für die nächste Veranstaltung, bei der wir uns zuerst der Sozialstruktur der Schweiz und dann der Geschichte zuwenden. Falls Sie sich noch ein bisschen mehr mit der Gründungszeit der Schweiz auseinander setzten wollen, dann empfehle ich Ihnen, den Artikel über Alfred Escher zu lesen. Zweikämpfe zwischen Zürcher und Berner Bundesräte sind offenbar nichts Neues.

Zurück zum Seitenbeginn

horizontal rule

Programm und Themen

Datum
Thema Folien Texte
1

30.3.2006

Einführung/Programm/Sozialstruktur Folien

Folien_gross

 
2

6.4.2006

Sozialstruktur und Geschichte Folien

Folien_gross

Artikel über Alfred Escher
3

13.4.2006

Föderalismus/Gemeindeautonomie Folien

Folien_gross

Wolf Linder (2005): Kapitel 7 und 13
4

20.4.2006

Keine Vorlesung: Fallstudie Föderalismus Fallstudie

Aufgaben/Fragen

Für Interessierte:

"Baustelle Föderalismus"

5

27.4.2006

Föderalismus/Gemeindedemokratie Folien

Folien_gross

Fallstudie NFA: Folien

Fallstudie NFA: Folien_gross

5

4.5.2006

Direkte Demokratie Folien

Folien_gross

Wolf Linder (2005): Kapitel 10 und 12
6

11.5.2006

Direkte Demokratie    
 

18.5.2006

Regierungen

 

Folien

Folien_gross

Wolf Linder (2005): Kapitel 9
7

25.5.2006

Auffahrt (fällt aus!)    
8

1.6.2006

Gastreferat Michael Hermann: Die Politische Landschaft der Schweiz

 

   
9

8.6.2006

Bundesrat/Regierungen Folien

Folien_gross

 
10

15.6.2006

Parlamente Folien

Folien_gross 

Wolf Linder (2005): Kapitel 8
Professionalisierung von Parlamenten im internationalen Vergleich, Parlamentsgrösse aus politologischer Sicht, Entschädigung kantonaler Parlamentarier sowie Linder/Schwarz (NZZ vom 18.5.2005)
11

22.6.2006

 

Parteiensysteme/Parteien Folien_PS
Folien_PS_gross
Folien_P
Folien_P_gross

 

Wolf Linder (2005): Kapitel 4
12

29.6.2006

Parteiensysteme und Parteien

((Bewegungen/Verbände/Medien))

   

Wolf Linder (2005): Kapitel 5 und 6

13

 

Dienstag, 4. Juli, 2006, von 14-16 Uhr.

Prüfung

 

   

Zurück zum Seitenbeginn

horizontal rule

Prüfung und Prüfungsstoff

Prüfungstermin: Dienstag, 4. Juli, 2006, von 14-16 Uhr.

Ort:

Stoff: Alles was in der Vorlesung behandelt wurde

Form: Ca. 50 Fragen, die mit Stichworten oder in kurzen Sätzen beantwortet werden können. 

Die Fragen betreffen Konzepte und Themen, die während der Vorlesung behandelt wurden.

Lern-Tipp: Die Power-Point-Präsentationen können das Lernen erleichtern. Ausdrucken als Handzettel, vier Folien pro Blatt.

Zurück zum Seitenbeginn

horizontal rule

Dossiers

Die Dossiers befinden sich neu auf einer eigenen Seite: -> Dossiers

horizontal rule

Links zum Thema

E-Voting http://www.smartvote.ch
Visualisierung politischer Unterschiede
Ergebnisse kantonaler Wahlen, Nationalratswahlen, Umfrageergebnisse, ... http://www.gfs.ch oder http://www.polittrends.ch
Ausgezeichnete Linksammlung: http://www.socio.ch/poli/medien.htm

Zurück zum Seitenbeginn

 

Literaturliste

Einführung und Grundlagen:

Gabriel, Jürg Martin: Das politische System der Schweiz. Bern: Haupt. 5. Aufl., 1997.

Kriesi, Hanspeter: Le système politique suisse. Paris: Economica, 1998.

Linder, Wolf: Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern: Haupt, 2005. 2. Aufl.

Neidhart, Leonhard: Die politische Schweiz. Zürich: NZZ Verlag, 2002.

Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.): Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag, 1999.

Année politique suisse: Jährliche Chronik zur Schweizerischen Politik seit 1965. Herausgegeben vom Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern, div. Jg.

 

Geschichte

Geschichte der Schweiz und der Schweizer, 3 Bde., Basel 1982 (Studienausgabe in einem Band, Basel 1986).

Kreis, Georg: Der Weg zur Gegenwart. Die Schweiz im neunzehnten Jahrhundert. Basel: Birkhäuser, 1986.

Kölz, Alfred: Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte: ihre Grundlinien vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Bern: Stämpfli, 1992.

Kölz Alfred, Der Weg der Schweiz zum modernen Bundesstaat: 1789 - 1798 - 1848 - 1998. Historische Abhandlungen, Chur, Zürich 1998.

 

Föderalismus

Blöchliger, Hansjörg (2005). Baustelle Föderalismus. Verlag Neue Zürcher Zeitung. Hg.: Avenir Suisse

Fleiner, Thomas: "Recent developments of Swiss federalism", in Publius, Nr. 2, S. 97-123, 2002.

Freiburghaus, Dieter (Hg.): Freiburghaus, Dieter (Hg.), Auf den Spuren des Föderalismus: in der Schweiz und in Europa, Bern: Haupt, 2002.

Knapp, Blaise: Le fédéralisme. In: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, ZSR 1984 II 276 ff, 1984.

Knapp, Blaise: "Etapes du fédéralisme suisse", in: Germann, R. E. und E. Weibel (Hrsg). Manuel Système politique de la Suisse, Vol. 3. Bern: Haupt. S. 31-54, 1986.

Lijphart, Arend: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven/London. S. 185-199, 1999.

Neidhart, Leonard: Föderalismus in der Schweiz. Zürich: Benzinger, 1975.

Nüssli, Kurt: Föderalismus in der Schweiz: Konzepte, Indikatoren, Daten. Grüsch: Verlag Rüegger, 1985.

Vatter, Adrian und Fritz Sager: Föderalismusreform am Beispiel des Ständemehrs, in: Schweizerische Zeitschrift für politische Wissenschaft 2(2). S. 113-141, 1996.

Vatter, Adrian: Föderalismus. in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.). Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ. 3. Auflage. S. 77-108, 2002.

Wagschal, Uwe / Rentsch, Hans (Hg.): Der Preis des Föderalismus, Zürich, 2002.

 

Direkte Demokratie

Borner, Silvio und Hans Rentsch (Hrsg.): Wie viel direkte Demokratie verträgt die Schweiz. Kritische Beiträge zur aktuellen Reformdebatte. Chur: Rüegger., 1997.

Brunetti, Aymo und Thomas Straubhaar: Internationalisierung der direkten Demokratie, in: Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft. Bern: Haupt. S. 237-256, 1991.

Frrey, Bruno S. and Alois Stutzer: "Happiness, Economy and Institutions". The Economic Journal 110: 918-938., 2000.

Kölz, Alfred: Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte: ihre Grundlinien vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848. Bern: Stämpfli, 1992.

Kriesi, Hanspeter: Direkte Demokratie in der Schweiz. Politik und Zeitgeschichte. B 23/91, 1991.

Ladner, Andreas: "Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene - die Beteiligung an Gemeindeversammlungen". Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft 31: 63-86., 1991.

Ladner, Andreas und Michael Brändle: "Does direct democracy matter for political parties?", Party Politics  5(3). p. 283-302., 1999.

Ladner, Andreas: "Size and direct democracy at the local level: the case of Switzerland", in: Environment and Planing C: Government and Policy 20(6). 813-828, 2002.

Lafitte, Patricia: Les institutions de démocratie directe en suisse au niveau local. IDHEAP: Cahiers de l'Idheap, 1987.

Linder, Wolf: Direkte Demokratie. in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.). Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ. 3. Auflage. S. 109-130., 2002.

Moser, Christian: Aspekte des Wahlrechts in den Kantonen. Bern: Universität, 1987.

Möckli, Silvano: Die schweizerischen Landsgemeinde-Demokratien. Bern: Haupt, 1987.

Möckli, Silvano: Direkte Demokratie. Ein internationaler Vergleich. Bern: Haupt, 1994.

Papadopoulos, Yannis: Démocratie directe. Paris: Economica, 1998.Die

 

Regierungen

Klöti, Ulrich: "Regierung", in: Klöti, Ulrich, et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. 3. überarb. Aufl. S. 159-185., 2002.

Altermatt, Urs (Hrsg.): Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon. Zürich und München: Artemis, 1991.

Felder, Urs: Wahl aller Kantonsregierungen unter besonderer Berücksichtigung des Wahlsystems. Zürich: Diss., 1993.

Vatter, Adrian: Kantonale Demokratien im Vergleich. Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen. Leske + Budrich. Opladen., 2002.

 

Parlamente

Lüthi, Ruth (2002). "Das Parlament", in: Klöti, Ulrich, et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. 3. überarb. Aufl. S. 132-158, 2002.

Schmid, Gerhard (1971). Das Verhältnis von Parlament und Regierung im Zusammenspiel der staatlichen Machtverteilung. Basel: Helbing und Lichtenhahn.

Riklin, Alois und Alois Ochsner (1984). "Parlament", in: Ulrich Klöti (Hrsg.). Handbuch Politisches System der Schweiz. Bern: Haupt. II. S. 77-115.

Z'graggen, Heidi (2004). Professionalisierung der Parlamente im internationalen Vergleich. Studie im Auftrag der Parlamentsdienste der Bundesverwaltung. Bern.

Ochsner, Alois (1987). Die schweizerische Bundesversammlung als Arbeitsparlament. (Diss. St. Gallen).

Bolz, Urs und Ulrich Klöti (1996). Parlamentarisches Steuern neu erfinden? NPM-Steuerung durch die Bundesversammlung im Rahmen des New Public Managements (NPM) - Ein Diskussionsbeitrag. In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht, ZBl 1996, S. 145 ff.

Kley, Roland (1978). "Verfahren und Inhalte Kantonaler Parlamentsreformen im Vergleich", in: Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft, 18.

 

Parteiensysteme

Lipset, Seymour Martin and Stein Rokkan (1990). Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments. In: Mair, Peter (ed.). The West European Party System. Oxford University Press. pp. 91-138. Abridged from Lipset, Seymour Martin and Stein Rokkan (eds.). "Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives. The Free Press. pp. 1-64.

Ladner, Andreas (2004). Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen
Eine vergleichende Analyse von Konfliktlinien, Parteien und Parteiensystemen in den Schweizer Kantonen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kapitel 3.

Ladner, Andreas (2004). "Typologien und Wandel: Die kantonalen Parteiensysteme im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts", in: Schweizerische Zeitschrift für Politische Wissenschaft 10(4): 1-30. (Artikel)

 

Parteien

Kirchheimer, Otto (1965). Der Wandel des westeuropäischen Parteiensystems. In: Politische Vierteljahresschrift 6. Jg., Heft 1, S. 20-41. Seite 1

Katz, Richard S. and Peter Mair (1993). The Evolution of Party Organizations in Europe: The Three Faces of Party Organization. In: The American Review of Politics, Vol. 14, Winter. S. 593-617.

Mair, Peter (1994). Party Organizations: From Civil Society to the State. In: Katz, Richard S. and Peter Mair (eds). How Parties Organize: Change and Adap­tion in Party Organizations in Western Democracies. London: Sage. S. 1-22.

Ladner, Andreas (1999). Das Schweizer Parteiensystem und seine Parteien. In: Klöti U. et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ. S. 213-260.

 

Bewegungen

Kriesi, Hanspeter et al., Bewegung in der Schweizer Politik, Frankfurt 1985

Giugni, Marco und Hanspeter Kriesi 1990, Nouveaux mouvements sociaux dans les années '80: Evolution et perspectives. In: Schweizerisches Jahrbuch für politische Wissenschaft Nr. 30. Bern: Haupt. S. 79-100

Giugni, Marco 1995, Entre stratégie et opportunité. Les nouveaux mouvements sociaux en Suisse. Zürich: Seismo; Hanspeter Kriesi 1995, Le système politique suisse. Paris: Economica. S. 267-307.

Kriesi, Hanspeter (1995). Bewegungen auf der Linken, Bewegungen auf der Rechten: Mobilisierung von zwei neuen Typen von sozialen Bewegungen in ihrem politischen Kontext. In: Swiss Political Science Review 1(1): 9-52).

Giugni, Marco (1999). Les mouvements sociaux: structures, processus et conséquences. in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. S. 261-298.

 

Interessenverbände

Armingeon, Klaus (2002). „Wirtschafts- und Finanzpolitik der Schweiz“, in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.). Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. 3. Auflage. S. 725-768.

Armingeon, Klaus (2001). „Das Zusammenspiel von langer demokratischer Tradition, direkter Demokratie, Föderalismus und Korporatismus“, in: Werner Reutter und Peter Rütters (Hrsg.). Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa. Opladen: Leske + Budrich. S. 405 -426.

Farago, Peter und Hanspeter Kriesi (Hrsg.) (1986). „Wirtschaftsverbände in der Schweiz. Grüsch: Rüegger.

Fluder, Robert (1996). „Interessenorganisationen und kollektive Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst der Schweiz. Entstehung, Mitgliedschaft, Organisation und Politik seit 1940. Zürich: Seismo.

Fluder, Robert, Heinz Ruf, Walter Schöni und Martin Wicki (1991). Gewerkschaften und Angestelltenverbände in der schweizerischen Privatwirtschaft. Entstehung, Organisation, Mitgliedschaft und Politik seit 1940. Zürich: Seismo.

Gruner, Erich (1959). „Der Einbau organisierter Interessen in den Staat“, in: Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 95: 59-79.

Hotz, Beat (1979). „Politik zwischen Staat und Wirtschaft. Diessenhofen: Rüegger.

Mach, André (2002). „Association d'intérêts“, in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.). Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. 3. Auflage. S. 298-334.

Schmitter, Philippe C. (1981). „Interest Intermediation and Regime Governability in Contemporary Western Europe and North America“, in: Berger, S. (ed.) Organizing Interest in Western Europe. Cambridge University Press. p. 285-327.

 

Medien

Blum, Roger (1993). Der schwarze und der rote Hase: Parteiblätter ohne Chancen in der Schweiz. In: Schweizer Monatshefte, Heft 1/1993, S. 33-41.

Blum, Roger (1996). Berlusconis Modell – Parallelen in der Schweiz? In: Imhof, Kurt und Peter Schulz (Hrsg.). Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo. S. 201-211.

Imhof, Kurt (1996). Eine Symbiose: Soziale Bewegungen und Medien. Von der Parteipresse zur Medienpartei: ein fragwürdiges Verhältnis unter dem Druck der real existierenden Politik. In: Imhof, Kurt und Peter Schulz (Hrsg.). Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo. S.165-186;

Saxer, Ulrich (1996). Zur Rationalität von PR, Medien und Politik. In: Imhof, Kurt und Peter Schulz (Hrsg.). Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo. S. 255-264;

Wuerth, André (1999). Mediensystem und politische Kommunikation. in: Klöti, Ulrich et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ Verlag. S. 337-386.

 

... wird laufend ergänzt

 

 

 

Wörterbücher zur Politik und Politikwissenschaft

Nohlen, Dieter (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik. München: C. H. Beck, 2001.

Nohlen, Dieter und Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. München: C. H. Beck, 2002

 

 

Weitere verwendete und zitierte Literatur

 

Zurück zum Seitenbeginn

horizontal rule