SS 2004 - Seminar: Politische Parteien im Wandel - Lokalparteien
Universität Bern
Institut für Politikwissenschaft
Prof. Dr. Andreas Ladner
Datum der letzten Bearbeitung dieser Seite: 02.09.11
Achtung! Neue Bestimmungen des Instituts für die Teilnahme an einem Seminar: Bei mehr als 3 Absenzen kann das Seminar nicht angerechnet werden!
Voraussetzung
für die Seminarteilnahme: Vorlesung „Politische Ideen und ihre Träger“ mit
bestandener Prüfung und
abgeschlossenes Forschungspraktikum (SPSS Kenntnisse sind notwendig). |
Seminarthema: |
Ausgehend von den widersprüchlichen Aussagen von Kirchheimer (1965) und Lipset/Rokkan (1967) über die Entwicklung von Parteien und Parteiensystemen sowie neueren Vorstellungen über den Wandel der Parteien (Katz/Mair 1995, Beyme 2000) werden in diesem Seminar die theoretischen Modelle zusammen mit aktuellen Fragen auf der Basis von konkreten empirischen Erkenntnissen überprüft. Dazu verwenden wir die Ergebnisse einer Ende 2002 durchgeführten Befragung bei sämtlichen Schweizer Lokalparteien. Der Datensatz wird zu Beginn des Seminars vorliegen und kann mit einer 1990 durchgeführten Befragung verglichen werden.
Nähere Angaben über das Forschungsprojekt finden sich unter: www.socio.ch/par
Fragebogen: vgl. http://www.kpm.unibe.ch/ladner/parteienforschung/lokalparteien2002.html
Seminarlektüre: Geser, Hans et al. (1994). Die Schweizer Lokalparteien. Zürich: Seismo.
Das Buch kann/muss zu einem stark reduzierten Preis (Fr. 25.-) im Seminar bezogen werden.
Themen | Lesebuch (obligatorisch) |
Programm | Verzeichnis des Handapparats |
Organisatorisches | Literaturliste |
|
![]() |
![]() |
17.6.2004 | Hier findet Ihr noch den Syntax-File zur letzte Stunde. Damit ist das Seminar zu Ende und ich bedanke mich für Eure Mitarbeit. Abgabetermin für die Seminararbeiten ist der 15. Oktober 2004. Weitere Auflagen findet Ihr unter "Organisatorisches". Unter http://www.kpm.unibe.ch/ladner/ss03.html findet Ihr zudem bei den Seminararbeiten drei Arbeiten aus dem letzten Semester mit einem *. Hier handelt es um eine Auswahl von guten Arbeiten. Ich wünsche Euch viel Spass und Erfolg beim Verfassen Eurer Arbeit. | |
6.5.2004 | Untenstehend findet Ihr die Folien zu den beiden Referaten der letzten Stunde. E-Voting -> Artikel. | |
28.4.2004 | Aufgeschaltet findet Ihr die Folien Forster/Imhof und Schmidiger/Siegrist. | |
22.4.2004 | Die Folien zum Referat von Regula und Silvia und das SPSS Syntax-File findet Ihre weiter unten unter Programm und Thema. | |
1.4.2004 | Untenstehend finden Sie ein erstes provisorisches Programm, ich bitte Sie, die Angaben zu prüfen und mir allfällige Änderungen und Ergänzungen mitzuteilen. Es gibt zudem noch offene Daten. | |
25.3.2004 | Damit die ersten
Gruppen etwas mehr Zeit für die Datenanalysen haben, schlage ich vor, dass
Programm leicht umzustellen. Am 1. April 2004 werde ich eine kleine
Einführung in die Arbeit mit den Daten und in das SPSS geben. Die Referate
zur Parteienliteratur und zu den Schweizer Gemeinden folgen eine Woche
später. Bitte vergessen Sie nicht, mir Ihre Themenvorschläge zu mailen. |
|
2.3.2004 | Das Seminar beginnt am 25.3.2004. Unter der Rubrik "Themen" findet sich bereits jetzt schon eine Auflistung möglicher Themen für Seminarvorträge und Seminararbeiten. Die Themenvergabe findet in der ersten Stunde (25.3.2004) statt. Die Vorträge beginnen voraussichtlich am 15.4.2004. |
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
Thema | Aktuelle Fragestellungen/Trends | Artikel/Evidenz/Literatur | Thesen (Autoren, Konzepte) |
Theorien und Konzepte zum Wandel der politischen Parteien | Lipset/Rokkan (1967), Kirchheimer (1995), Katz/Mair (1995) und von Beyme (2000) | ||
Mitglieder (Anzahl) | Offensichtlich haben die politischen Parteien Mobilisierungs- und Rekrutierungsproblem. Hintergründe, Determinanten, Erklärungsansätze? | Mair/van Biezen (9999), Ladner/Brändle (2001)
|
Mitglieder verlieren an Bedeutung (Professional electoral party) |
Mitglieder (Zusammensetzung) | Lässt sich was die Berufsstruktur der Mitglieder/Parteiaktivisten/WählerInnen eine Verschiebung zwischen den Parteien nachweisen? | Parteien verlieren ihre "chasse gardée" (Volksparteien, Kirchheimer) | |
Mitglieder (Altersstruktur) | Die Schweizer Parteien sind hoffnungslos überaltert! | vgl. NZZ-Artikel von Geser | |
Frauen in den Lokalparteien | Welchen Einfluss haben Frauen auf die Politische Orientierung der Lokalparteien? | vgl. NZZ-Artikel von Geser | |
Parteienfinanzierung | Treffen folgende Behauptungen zu? - Den Parteien geht das Geld aus. - Die linken Parteien leben von Mitgliederbeiträgen, die rechten Parteien von Spenden. - Die bürgerlichen Parteien sind reicher als die Parteien auf der Linken Seite |
vgl.
Artikelsammlung (aktueller) vgl. Dossiers (ältere Artikel) |
Fremdfinanzierung wird für die Parteien immer wichtiger (Cartel Party) |
Politische Positionierung (Abstimmungsparolen, Abstimmungen im Nationalrat, Positionierung auf der Links-rechts-Achse, Grundhaltung in politischen Sachfragen) | Haben sich die Schweizer Parteien inhaltlich einander
angenähert? Ist das Schweizer Parteiensystem nach links gerutscht? Wie gross sind die Unterschiede zwischen FDP und SVP Eine neue Mitte-Partei?
|
vgl. Debatte in der NZZ:
Dreher/Textor vgl. Artikel im Stadtblatt |
Parteien werden sich immer
ähnlicher (Kirchheimer) Parteien versuchen sich vor allem über bestimmte Themen zu profilieren (Issue Voting)
|
Parteiinterne Demokratie | Parteiführung wird immer wichtiger und kümmert sich nicht mehr um ihre Basis | Operativer backlash (Kirchheimer, professional electoral party) | |
Vertikale Einbindung der Lokalparteien | Nationalisierung der Politik vs. Entfremdung der lokalen Politik | Entwicklungen in den Gemeinden, Mediendemokratie | Stratarchisierung der Parteien (Katz(Mair 1995) |
Weitere Themen .............
|
|
Anzahl: 10
(hier geht es zu den Seminararbeiten aus dem Sommersemester 2003)
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars wird erwartet, dass sie sich mit den zu behandelnden Themen auseinandersetzen. Die Lektüre des Lesebuches ist obligatorisch. Der Ordner und der Reader im Handapparat erhalten demgegenüber Texte, welche bei er Vorbereitung der Vorträge hilfreich sein können.
Anforderungen:
a) für das Seminar:
- Vortrag von genau 20 Minuten
- Engagement im Seminar (Diskussion)
- Lektüre des Buches
b) für die Seminararbeit:
- wissenschaftliche (theoretische/empirische) Bearbeitung einer Fragestellung
Anrechnung
Neues Reglement (Studieninformation vom Dezember 2002, S. 26):
- Referat
- Seminararbeit (ca. 20 Seiten, 6000 Wörter)
= 6 ECTS
Altes Reglement (Studieninformation vom Januar 2001, S. 16)
- "kleine" Seminararbeit: gleiche
Anforderungen wie für die Seminararbeiten
nach neuem Reglement => Referat + Seminararbeit (ca. 20 Seiten,
6000
Wörter) = 6 ECTS / 2 SWS
- "grosse" Seminararbeit: Referat + grosse Seminararbeit (besondere vom Dozenten festzulegende zusätzliche Anforderungen) = 6 ECTS + 2 ECTS. Diese werden "formal" als Sonderstudie angerechnet = 4 SWS.
Vorträge und
Arbeiten können alleine oder in Gruppen gemacht werden. Entsprechend erhöhen
sich die Anforderungen an die Seitenzahlen um ca. 50 %.
Abgabetermin: 15. Oktober 2004
Das Buch kann (soll/muss) für den stark reduzierten Preis von Fr. 25.- im Seminar bezogen werden.
(Ordner mit Kopiervorlagen)
1) Dittrich, Karl (1983). Testing the Catch-all Thesis: Some Difficulties and Possibilities. In: Daalder, H. und P. Mair (Hrsg.). Western European Party Systems. London: Sage. (+)
2) Lane, Jan-Erik and Svante O. Ersson (1994). Party Systems. In: Lane, Jan-Erik and Svante O. Ersson. Politics and Society in Western Europe. London: Sage. 3rd Edition. pp- 174-192. (+)
3) Lipset, Seymour Martin and Stein Rokkan (1990). Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments. In: Mair, Peter (ed.). The West European Party System. Oxford University Press. pp. 91-138. Abridged from Lipset, Seymour Martin and Stein Rokkan (eds.). "Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives. The Free Press. pp. 1-64. (+)
4) Pedersen, Morgan N. (1983). Changing Patterns of Electoral Volatility in European Party Systems, 1948-1977. In: Daalder, Hans und Peter Mair. 1983. Western European Party Systems. London: Sage. (+)
5) Rose, R. und D. Urwin (1970). Persistence and Change in Western Party System since 1945. In: Political Studies, 18, 3, pp. 287-319. (+)
6) Inglehart, Ronald (1990). The Nature of Value Change. In: Mair, Peter (ed.). The West European Party System. Oxford University Press. pp. 247-252. Excerpted from 'The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles Among Western Publics, Chapter 2. Princeton University Press. (+)
7) Bürklin, Wilhelm, Markus Klein und Achim Russ (1994). Dimensionen des Wertewandels. Eine empirische Längsschnittanalyse zur Dimensionalität und der Wandlungsdynamik gesellschaftlicher Wertorientierungen. In: PVS, 35. Jg. Heft 4, S. 579-606. (+)
8) Inglehart, Ronald und Hans-Dieter Klingemann (1996).
Dimensionen des Wertewandels. Theoretische und methodische Reflexionen anlässlich
einer neuerlichen Kritik. In: Politische Vierteljahresschrift, 37. Jg. Heft 2,
S. 319-340. (+)
9) Blondel, Jean (1990). Types of Party Systems. In: Mair, Peter (ed.). The West European Party System. Oxford University Press. pp. 302-310. Excerpted from 'Party Systems and Patterns of Government in Western Democracies. In: Canadian Journal of Political Science 1/2 (1968), 180-203. (+)
10) Dahl, Robert A. (1990). Party Systems and Patterns of Opposition. In: Mair, Peter (ed.). The West European Party System. Oxford University Press. pp. 296-301. Excerpted from 'Patterns of Opposition' in: Dahl, Robert A. (ed.). Political Oppositions in Western Democracies. Yale University Press. (+)
11) Sartori, Giovanni (1990). A Typology of Party Systems. In: Mair, Peter (ed.). The West European Party System. Oxford University Press. pp. 316-349. Excerpted from Parties and Party Systems: A Framework for Analysis, Vol. 1, Chapters 5, 6, and 9. Cambridge University Press. (+)
12) Steiner, Jürg (1969). Typologisierung des schweizerischen Parteiensystems. In: Schweizerisches Jahrbuch für politische Wissenschaft 9/1969, S. 21-40. (+)
13) Taagepera, R. and B. Grofman (1985). Rethinking
Duverger's law: predicting the effective number of parties in plurality and PR
systems - parties minus issues equals one. In: European Journal of Political
Research 13, 341-352. (+)
14) Mair, Peter (1997). Party Systems and Structures of
Competition. In: Party System Change. Approaches and Interpretations. Chapter
9. Oxford: Clarendon Press. (+)
15) Huber, John D. (1989). Values and partisanship in left-right orientations. Measuring ideology. In: European Journal of Political Research 17: S. 599-621. (+)
16) Janda, Kenneth (1983). Cross-National Measures of Party Organizations and Organizational Theory. In: European Journal of Political Research 11, S. 319-332.(+)
17) Katz, Richard S. and Peter Mair (1993). The Evolution
of Party Organizations in Europe: The Three Faces of Party Organization. In:
The American Review of Politics, Vol. 14, Winter. S. 593-617. (+)
18) Mair, Peter (1994). Party Organizations: From Civil
Society to the State. In: Katz, Richard S. and Peter Mair (eds). How Parties
Organize: Change and Adaption in Party Organizations in Western Democracies.
London: Sage. S. 1-22. (+)
19) Heidar, Knut (1994). The polymorphic nature of party membership. In: European Journal of Political Research 25. S. 61-86. (+)
20) Katz, Richard S. and Peter Mair (1992). The membership of political parties in European democracies 1960-1990. In: European Journal of Political Research, 22, S. 329-345. (+)
21) Scarrow, Susan E. (1994). The 'paradox of enrollment': Assessing the costs and benefits of party memberships. In: European Journal of Political Research 25. S. 41-60. (+)
22) Geser, Hans (1994). Innerparteiliche Einflussverhältnisse. In: Geser, Hans et al. Die Schweizer Lokalparteien. Zürich: Seismo. Kapitel 7, S. 189-224. (+)
23) Poguntke, Thomas (1987). The Organization of a Participatory Party - the German Greens. In: European Journal of Political Research 15: S. 609-633. (+)
24) Katz, Richard S. and Peter Mair (1995). Changing Models of Party Organization and Party Democracy: the Emergence of the Cartel Party. Party Politics, 1:1.(+)
25) Koole, Ruud (1996). Report: Cadre, Catch-all or Cartel? A Comment on the Notion of the Cartel Party. In: Party Politics, Vol. 2, No. 4, pp. 507-521. (+)
26) Gruner, Erich (1977). Das Veränderte Gesicht der schweizerischen Parteien. In: Gruner, Erich. Die Parteien in der Schweiz. Bern: Francke Verlag. S. 289-314. (+)
27) Ladner, Andreas (1999). Das Schweizer Parteiensystem und seine Parteien. In: Klöti U. et al. (Hrsg.) Handbuch der Schweizer Politik. Zürich: NZZ. S. 213-260. (+)
Weitere Texte aus dem Reader 2000
Kirchheimer, Otto (1965). Der Wandel des westeuropäischen
Parteiensystems. In: Politische Vierteljahresschrift
Gallagher, Michael,
Michael Laver and Peter Mair (1995). Representative Government in Modern
Europe. New York: McGraw-Hill. Chapter 9: Voting patterns and social cleavages.
pp. 209-219. Seite 13
Maguire, Maria (1983).
Is There Still Persistence? Electoral Change in Western Europe, 1948-1979. In:
Daalder, Hans und Peter Mair. 1983. Western European Party Systems. London:
Sage. Seite 20
Mair, Peter (1993). Myths of electoral change and the survival of traditional parties. In: European Journal of Political Research 24, 121-133. Seite 36
Bürklin, Wilhelm, Markus Klein und Achim Russ (1996).
Postmaterieller oder anthropozentrischer Wertewandel? Eine Erwiderung auf
Ronald Inglehart und Hans-Dieter Klingemann. In: Politische
Vierteljahresschrift, 37. Jg.
Heft 3, S. 517-536. Seite 43
Giddens, Anthony (1994).
Beyond Left and Right. The Future of Radical Politics. Polity Press.
Introduction. Seite 55
Inglehart, Ronald (1990). From Class-Based to Value-Based Politics. In: Mair, Peter (ed.). The West European Party System. Oxford University Press. pp. 266-282. Excerpted from 'Value Change in Industrial Societies'. In: American Political Science Review, 81/4 (1987). Seite 67
Wilson, Frank L. (1994). The
Source of Party Change: The Social Democratic Parties of Britain, France,
Germany, and Spain. In: Lawson, Kay (ed.). How political parties work.
Perspectives from within. Westport: Praeger. pp.
263-283. Seite 76
Duverger, Maurice
(1990). The Two-Party System and the Multiparty System. In: Mair, Peter (ed.).
The West European Party System. Oxford University Press. pp. 285-295.
Excerpted from Duverger, Maurice (1954) 'Political Parties: Their Organization
and Activity in the Modern State'. Seite 88
Ware, Alan (1996).
Political Parties and Party Systems. Chapter 1: Parties and Ideology. Oxford
University Press. Seite 95
Poguntke, Thomas (1994).
Basisdemokratie and Political Realities: The German Green Party. In: Lawson,
Kay (ed.). How political parties work. Perspectives from within.Westport:
Praeger. pp. 3-22. Seite
121
Katz, Richard S. and Peter Mair (1996). Report: Cadre, Catch-all or Cartel? A Rejoinder. In: Party Politics, Vol. 2, No. 4, pp. 525-534. Seite 134
Ladner, Andreas und Michael Brändle (1999). Fact-Sheets zum Wandel der Schweizer Parteien. Bern: Institut für Politikwissenschaft.
Schröder, Gerhard und Tony Blair (1999). Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten.
Mair, Peter, Wolfgang C. Müller und Fritz Plasser (1999). "Veränderungen in den Wählermärkten: Herausforderungen für die Parteien und deren Antworten" und "Die Antworten der Parteien auf die Veränderungen in den Wählermärkten in Westeuropa", in: Mair, Peter, Wolfgang C. Müller und Fritz Plasser (Hrsg.). Parteien auf komplexen Wählermärkten: Reaktionsstrategien politischer Parteien in Westeuropa. Wien: Signum-Verl. S. 7-29 und S. 391-401.
Eine umfassende Literaturliste kann als HTML-Dokument herunter geladen werden. Die Angaben stammen aus meiner Literatur-Datenbank. Die Datenbank ist relativ gross und es war mit nicht möglich, sämtliche Einträge zu kontrollieren. Für irreführende Einträge entschuldige ich mich im Voraus, für Ergänzungen und Korrekturen bin ich dankbar. Falls Ihr Schwierigkeiten mit dem Auffinden von bestimmten Texten habt oder noch mehr Angaben benötigt, so könnt Ihr mir ein E-Mail schicken (andreas.ladner@kpm.unibe.ch). Eine P-Signatur am Schluss bedeutet, dass ich eine Kopie davon besitze.
Literaturliste "Parteien und Parteiensysteme" (HTML, 408Kb)
Hier noch neue Links setzen (parlarating)
Ergebnisse kantonaler Wahlen, Prognosen der Nationalratswahlen 1999, Umfrageergebnisse, ... | http://www.gfs.ch |
Wie wähle ich in Zukunft? | http://www.smartvote.ch |
Rating der ParlamentarierInnen | http://www.parlarating.ch |
Der ultimative Link für politikwissenschaftliche Internetprojekte | http://www.politools.net |
Ausgezeichnete Linksammlung: | http://www.socio.ch/poli/medien.htm |
Internationales Verzeichnis zur Politik: | http://www.agora.stm.it/elections.index.htm |
Datensätze (nur für den internen Gebrauch im Seminar bestimmt)
Lokalparteien 1990 mit allen Gemeindevariablen (relativ gross)
Lokalparteien 2003 mit allen Gemeindevariablen (relativ gross)
Lokalparteien 1990-2003 (N = 1055) *
Lokalparteien 1990-2003 mit allen Gemeindevariablen (N = 1055) (gross)
Lokalparteien total1 (sehr gross)
-> Lokalparteien_total2 (sehr gross und aktuell)
* empfohlen
Fragebogen